Die Welt nimmt Abschied von einer Ikone der Musikgeschichte. Marianne Faithfull starb heute im Alter von 78 Jahren. Sie begann ihre Karriere in den 1960er Jahren als Teenie-Idol der Swinging Sixties in London. Mit ihrer sanften Stimme und ihrem engelsgleichen Image wurde sie durch den Song As Tears Go By (geschrieben von Mick Jagger, Keith Richards und Andrew Loog Oldham) berühmt. In dieser Zeit führte sie auch eine schillernde Beziehung mit Mick Jagger.
Doch ihr Leben nahm einige dramatische Wendungen, bis sie Ende der 1970er Jahre mit dem Album „Broken English“ ein beeindruckendes Comeback feierte: Ihre Stimme war nun rau und markant, gezeichnet von ihrem harten Leben, und ihre Musik war tiefgründiger und düsterer. Das Album brachte ihr große Anerkennung und etablierte sie als ernstzunehmende Künstlerin.
Der Titelsong „Broken English“ war in meiner Jugend einer der aufregendsten Songs, der in den Diskotheken rauf und runter gespielt wurde und auf keiner Kassette fehlen durfte. Der Text enthält Anspielungen auf extremistische Gruppen und politische Radikalität, wie z.B. die RAF in Deutschland und andere militante Bewegungen der 1970er Jahre. Der Kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion wird ebenso thematisiert wie die Schrecken des Zweiten Weltkriegs oder der Vietnamkrieg, der als Auslöser für zahlreiche gewalttätige Proteste weltweit gilt. Eine Zeit, die meine Kindheit und Jugend geprägt hat. Die immer wiederkehrende Frage “ What are you fighting for?“ stellt die Sinnhaftigkeit von Gewalt und radikalen Ideologien in Frage. Eine Frage, die zeitloser nicht sein könnte.
Ich verneige mich vor einer großen Künstlerin.